(0208) 960 69 45 info@prowohnen-ob.de

Beratung und Information für Seniorinnen & Senioren

Wir beraten und informieren Sie stadtweit niederschwellig und kultursensibel zu den Themen Gesundheitsversorgung, Wohnen, Pflege etc.:

Montag – Freitag
Gesprächstermine nach Vereinbarung
pro wohnen international e.V.
Wasgenwaldstraße 49, 46119 Oberhausen

jeden ersten Dienstag im Monat
9.00 – 12.00 Uhr
Stadtsparkasse Sterkrade
Sterkrader Tor, 46145 Oberhausen

Donnerstag
9.00 – 15.00 Uhr
Bero-Zentrum
Concordiastraße 32, 46045 Oberhausen

Freitag
9.00 – 12.00 Uhr
Nachbarschaftstreff Tackenberg

 

 

Nachbarschaftstreff Tackenberg

Jeden Freitag von 10:00-12:00 Uhr öffnet der Nachbarschaftstreff seine Türen zum gemeinsamen Frühstücken und Austauschen. Frühstücksbuffet 5€. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Neue Computerkurse
bei pro wohnen

Wegen der starken Nachfrage startet pro wohnen international e.V. ab 11. März 2025 wieder neue Computerkurse für SeniorInnen (gerne auch mit Migrationshintergrund): Aufbaukurs Windows 11, Excel-Kurs sowie ein Kurs zum Umgang mit dem Smartphone.

Alle eingesetzten Programme sind sogenannte Freeware-Programme, also kostenfrei. Die Kurse finden immer dienstags um 10.00 Uhr und um 12.00 Uhr (Dauer je 90 Minuten) bei pro wohnen e.V. auf der Wasgenwaldstraße 49 in 46119 Oberhausen-Tackenberg statt (neue Räumlichkeiten mit moderner Technik). Ein eigener Laptop ist wünschenswert, aber nicht Voraussetzung. Die Kurse sind grundsätzlich kostenfrei, eine Anerkennung von 2 € je Unterrichtseinheit wird gerne gesehen. Getränke werden gestellt. Alle Lerninhalte werden in Form einer CD/DVD, die nach Abschluss jeder Kursteilnehmer behalten darf, zur Verfügung gestellt.

Anmeldung erforderlich unter Telefon (0208) 9606945 (montags bis freitags 9 bis 12 Uhr) oder per E-Mail: info@prowohnen-ob.de

Häuslicher Unterstützungsdienst

Ein Angebot nach § 45 SGB XI

Eine wichtige Unterstützung sieht pro wohnen international e.V. in der Betreuung Pflegebedürftiger und der Entlastung pflegender Angehöriger. Ziel ist es, beide Gruppen zu unterstützen und zu fördern.

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Pflegebedarf, Menschen mit Demenz und pflegende Angehörige, die regelmäßig stundenweise Betreuung oder Entlastung suchen:

Besuchs- und Begleitdienste
z.B. Spaziergänge, Begleitung bei Arztbesuchen
Hilfe bei der Organisation des Alltags
z.B. Hauswirtschaftliche Versorgung (Waschen/Putzen), Einkäufe

Angebote zur Beschäftigung und Aktivierung

z.B. Spiele, Lesen, Vorlesen, Gedächtnistraining

Unsere speziell geschulten Mitarbeiterinnen unterstützten Sie individuell nach Ihrem Bedarf. Die Besuchstermine und -zeiten werden nach Ihren Wünschen festgelegt.

Der Unterstützung und der Versorgung von älteren Menschen mit Migrationshintergrund kommt eine zunehmende wichtige Rolle zu. Die Besonderheit des Angebots liegt daher auch in der muttersprachlichen Betreuung. Speziell im Umgang mit Menschen mit Demenz sind diese und das Wissen um Kultur, Gewohnheiten, Gebräuche von elementarer Bedeutung.

Die entstehenden Kosten werden bei anerkanntem Betreuungs- und Entlastungsbedarf (§ 45 SGB XI) oder durch die stundenweise Verhinderungspflege (§ 39) von den Pflegekassen übernommen. Entsprechende Anträge müssen vorher bei der Kasse gestellt werden. Bei der Erledigung der Formalitäten sind wir gerne behilflich.

Ausführliche Informationen zum HUD

pro wohnen international e.V.
Fachbereich „HUD“
Nurgül Aytekin · Telefon (0208) 960 69 45
E-Mail: hud@prowohnen-ob.de

NEU: Fachbereich Seminar

Pflege und Betreuung interkulturell
Weiterbildung in Gesundheitsberufen


Basisqualifizierung zur/zum

Alltagsbegleiter*in
nach §8 AnFöVO NRW

Die Basisqualifizierung nach § 8 AnFöVO NRW umfasst sieben Module mit insgesamt 40 Unterrichtseinheiten und ist Grundvoraussetzung für die Arbeit als Alltagsbegleiter*in. Es werden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten ver- mittelt, die für die Unterstützung von Menschen im Alltag wichtig sind.


Kultursensible Öffnung der Pflege

Die Weiterbildung „Kultursensible Öffnung der Pflege“ zielt darauf ab, das Bewusstsein und Verständnis für verschiedene Kulturen zu sensibilisieren und Pflegenden die dafür notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln.
Zielgruppen sind Pflegedienst- und Wohnbereichsleitungen, Pflegekräfte, Pflegeschulen sowie Geschäftsführungen von Tagespflege- und stationären Pflegeeinrichtungen.


Demnächst: Kostenlose Schulungen für Angehörige von demenziell Erkrankten

Wir bieten in Kürze kostenlose Schulungen für Angehörige von demenziell Erkrankten in türkischer Sprache an. In diesen Kursen erhalten Sie wertvolle Informationen und praktische Tipps, wie Sie Ihre Liebsten im Alltag besser unterstützen können.

Interessierte können sich ab sofort auf unsere Interessentenliste setzen lassen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Weiterbildungen, zu Kosten und Terminen

pro wohnen international e.V.
Fachbereich „SEMINAR“
Melek Bulut · Telefon (0208) 30 44 38 06
E-Mail: seminar@prowohnen-ob.de

 >> Download Info-Flyer

Ausführliche Informationen zu den Inhalten der Weiterbildungen, zu Kosten und Terminen

pro wohnen international e.V.
Fachbereich „SEMINAR“
Melek Bulut · Telefon (0208) 30 44 38 06
E-Mail: seminar@prowohnen-ob.de

 >> Download Info-Flyer

Quartiersbüro

Beratung für Ältere in den Stadtteilen anzubieten, das war ursprünglich die Idee eines Programmes des Landes NRW. Eine Idee, die ankam, doch zeitlich und finanziell begrenzt war. In Oberhausen sah man indes die großen Chancen, die mit der Beratung für Ältere in den sogenannten städtischen Quartieren einhergehen und führte das Programm fort – finanziert durch die Stadt und mit kompetenten lokalen Partnern als Träger der Quartiersbüros.

Die BeraterInnen in den Quartiersbüros, verteilt aufs ganze Stadtgebiet, sehen sich als Bindeglied zwischen den Menschen und der Verwaltung. Sie gehen auch direkt auf die Menschen zu, indem sie Veranstaltungen anbieten zu zahlreichen relevanten Themen rund ums Älterwerden. „Was sind die Wünsche und Ressourcen der älteren Menschen“, Fragen, die tagtäglich nach Antworten suchen.

Die Quartiersbüros, sie bieten Rat und Hilfe in der Not, genauso aber wenn es um Fragen der Freizeitgestaltung oder ein Ehrenamt im Alter geht. Kulturelle Themen finden hier Raum, ebenso Gesundheit, Sport oder Bildung. Als Stätten der Begegnung möchte man in den Quartierbüros auch Hilfe vor drohender Einsamkeit im Alter bieten. Älteren soll hier Gehör verliehen werden, ihnen die Möglichkeit gegeben werden, sich einzubringen. Wenn möglich, wird bei akuten Problemen nach Lösungen gesucht. Ansonsten werden Adressen von Fachleuten vermittelt.

Je ein Quartiersbüro in den sechs Oberhausener Sozialräumen bieten den älteren Menschen und deren Angehörigen in Oberhausen all diese Möglichkeiten, eingerahmt in einem bemerkenswerten Netzwerk.

Ausführliche Informationen über die vielfältigen Angebote der Quartiersbüros finden Sie auf

www.quartiersbueros.de

pbi – Pflege & Betreuung visuell

In Zusammenarbeit mit Pflege- und Betreuungskräften sowie mit Fachleuten aus der Pflegeplanung entwickelt pro wohnen unter dem Label pbi Kommunikationshilfen für den interkulturellen Pflege- und Betreuungsalltag.

Alle Informationen dazu, sowie die Möglichkeit, die Produke zu bestellen finden Sie unter

www.pbi-kommunikation.de

noch was…

pro wohnen international e.V.

pro wohnen international e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich seit 2011 für Senioren und Seniorinnen einsetzt. Rentner, Pflegebedürftige und ältere Menschen mit Migrationshintergrund und deren Angehörige profitieren von kompetenter Beratung und Unterstützung.
Seit 2019 ist pro wohnen e.V. eines der sechs Quartiersbüros, die von der Stadt Oberhausen gefördert werden, – und zuständig für den Raum Osterfeld.

pro wohnen international fahri olarak yabancı uyruklu yaşlılar, emekliler, ve bakıma muhtaç kişiler ve aile fertleri için çalışan, danışmanlık ve yardım hizmetleri sunan bir dernektir.
2019 yιlιndan beri pro wohnen Oberhausen Belediyesi tarafιndan finanse edilen Quartiersbüro´lardan biri olarak, Osterfeld bölgesi için çalιşmaktadιr.

pro wohnen international e.V.
Wasgenwaldstraße 49
46119 Oberhausen-Tackenberg

(0208) 960 69 45      info@prowohnen-ob.de

Mo./Di./Do. – 8:00 bis 16:00 Uhr
Fr. – 8:00 bis 12:00 Uhr

Jürgen Schnug

Vorsitzender

Neṣe Özçelik

Geschäftsführerin
  • Dipl.-Ing. für Raumplanung
  • Hauptberuflich tätig im Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen
  • Staatlich anerkannte Dolmetscherin und Übersetzerin Türkisch und Deutsch

Zahide Derin

Büroleitung 
  • Quartierskoordinatorin Oberhausen-Osterfeld 
  • Interkulturelle Gesundheitsmediatorin 
  • Seniorensicherheits-beraterin
  • Demenzbegleiterin
  • Mitglied im Integrationsrat der Stadt Oberhausen
  • Mitglied im Seniorenbeirat der Stadt Oberhausen 

Nurgül Aytekin

Fachbereich HUD
  • Seniorenberaterin
  • Hospizbegleiterin 
  • Verwaltung

Melek Bulut

Fachbereich Seminar
  • Sozialwissenschaftlerin
  • KIM-Casemanagerin
  • Fachbereich Seminar
  • Zertifizierte interkulturelle Trainerin 
  • Alltagsbegleiterin
    nach §45a SGB XI

Zahire Pekmezci

  • Staatlich anerkannte Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz  
  • Seniorenberaterin 
  • Alltagsbegleiterin
    nach §45a SGB XI
  • Betreuerin für geistig und körperlich Behinderte

Ulrich Kürten

  • Kursleiter „Computerkurse für Seniorinnen und Senioren“ 

Kooperationspartner

Sponsoren